Scaligerburg Sirmione – Castello Scaligero

Scaligerburg Sirmione - Castello Scaligero
Scaligerburg Sirmione – Castello Scaligero in der Abendsonne

Steckbrief der Scaligerburg Sirmione

Die Scaligerburg Sirmione ist eine Wasserburg am südlichen Ufer des Gardasees in der Provinz Brescia in Italien. Im Italienischen spricht man vom Castello Scaligero oder der Rocca Scaligera. Sie gehört zu den außergewöhnlichsten militärischen Architekturkomplexen, die im 14. Jahrhundert in Italien erbaut wurden, und befindet sich in einem für ihr Alter guten Erhaltungszustand.

  • Standort: Sirmione, Provinz Brescia, Italien
  • Entstehung: Anfang 13. Jahrhundert
  • Burgentyp: Niederungsburg, Wasserburg
  • Erhaltungszustand:  erhalten, Museumsbesichtigung möglich
  • Bauweise:   Mauerziegel, Kiesel, Bruchstein
  • Fläche: 4172 m²
  • Geographische Lage   ♁45° 30′ N, 10° 37′ O
Castello Scaligero
Die Scaligerburg Sirmione gehört zu den außergewöhnlichsten militärischen Architekturkomplexen des 14. Jahrhunderts.

Lage des Castello Scaligero

Die Scaligerburg Sirmione befindet sich auf der Ostseite der Halbinsel von Sirmione, die vier Kilometer in den Gardasee hineinragt und daher früher gegen Angriffe leicht zu verteidigen war. Sie markiert den Beginn des historischen Ortskerns von Sirmione. Die für die nord- und mittelitalienischen Herrschaftsburgen des Mittelalters typische Lage am Ortsrand wurde bewusst gewählt und spiegelt den doppelten Zweck der Burg wider: Sie sollte ihre Herren vor Angriffen von außen schützen und sie gleichzeitig vor Volksaufständen bewahren.

Beschreibung der Scaligerburg Sirmione

Die Scaligerburg Sirmione wurde von einem unbekannten Festungsbaumeister im 14. Jahrhundert erbaut und besteht aus der Hauptburg samt Bergfried und dem Hafen. Sie ist von allen Seiten von Wasser umgeben, wobei drei Seiten vom Burggraben geschützt werden, welcher auf der vierten Seite mit dem Gardasee verbunden ist. Der Burggraben ist zwischen 12 und 25 Meter breit. Auf der Ostseite zum Gardasee hin baute man bald darauf eine Anlegestelle, die als Zufluchtsort für die Scaligera-Flotte diente.

Die drei großen Haupttürme und die sie umgebenden Mauern sind mit den für die Scaliger-Bauweise charakteristischen Schwalbenschwanzzinnen verziert. Der 47 Meter hohe Bergfried erhebt sich hinter den drei Türmen und beherbergt die Zellen für die Gefangenen. Die imposante Burganlage bildete im Mittelalter zusammen mit der Stadtmauer und den Stadttoren sowie den Wehrtürmen eine wirksame Verteidigungsanlage für Sirmione. Die Schießscharten lassen erahnen, wie die Soldaten der Burg den Zugang nach Sirmione kontrollierten.

Der ursprüngliche Zugang zur Burg erfolgte von außerhalb der Stadt und vom Dorf aus über Zugbrücken, heute jedoch nur noch vom Dorf aus. Über Türen mit starken Verriegelungsmechanismen gelangt man in den großen Säulengang, von dem aus eine Treppe zu einer Zugbrücke führt. Eine Treppe mit 146 Stufen führt zu den Stegen, die die Mauern umgeben und von denen aus man einen Blick auf das Hafenbecken werfen kann.

Castello Scaligero
Von der Scaligerburg Sirmione aus eröffnet sich ein traumhafter Blick über den Gardasee.

Das Hafenbecken wird ebenfalls von Türmen bewacht, die jedoch nicht wie die Wälle der Burg mit Schwalbenschwanzzinnen gebaut sind. Vielmehr verwendete man hier die Speerspitze als Grundkonstruktion. Das Vorhandensein einer Ziegel- und Steinmauer aus der Umgebung lässt darauf schließen, dass dieser Teil zu einem späteren Zeitpunkt errichtet wurde.

Im Gegensatz zur Burg ist der größte Teil der Befestigungsanlage inzwischen verloren. Lediglich das Stadttor, das an die Burg angrenzt und den südlichen Zugang versperrte, ist erhalten geblieben. Man hat es nur abgeflacht und zusätzlich in Richtung des Ortskerns verlängert. Außerdem wurde die mittelalterliche Zugbrücke 1876 durch eine zeitgemäße Steinbrücke ersetzt.

Das nördliche Stadttor fällt nach einem Umbau heute im Ortsbild fast gar nicht mehr auf. An der Ostküste, in der Nähe der Pfarrkirche Santa Maria Maggiore, stehen noch ein Wehrturm und auffälligere Stadtmauer-Reste.

Geschichte

Die Wasserburg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut, wahrscheinlich an der Stelle einer römischen Festung. Der Bauauftrag kam von Veronas Bürgermeister Leonardino della Scala, besser bekannt als Mastino della Scala. Die Burg sollte in erster Linie als Verteidigungs- und Hafenkontrollzentrum dienen, da Sirmione in seiner Grenzlage sehr anfällig für Angriffe war.

Ein Jahrhundert danach kamen zwei Höfe und eine weitere, unabhängige Festung hinzu, die durch eine Bastei mit der Hauptmauer verbunden wurden. Dadurch versprach man sich eine noch bessere Sicherheit der Festung.

Unter der Herrschaft der Republik Venedig wurde Sirmione 1405 von der Republik kontrolliert, und es wurde mit dem Ausbau der Befestigungsanlagen begonnen. In dieser Zeit wurde das heutige Hafenbecken errichtet, obwohl man vermutet, dass es bereits ein Scaligera-Dock aus Holz gab.

Die Verteidigungsanlagen der Scaligerburg Sirmione waren bis zum 16. Jahrhundert von größter Bedeutung für die Region, bis man die Festungsanlagen von Peschiera del Garda modernisierte, die dann wichtiger wurde.

Scaligerburg Sirmione besichtigen

Die Scaligerburg Sirmione zählt heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten am Gardasee. Die Burg wird von der staatlichen Museumseinrichtung von Brescia verwaltet und eine Besichtigung kostet Eintritt. Der Portikus der Burg beherbergt ein römisches und mittelalterliches Lapidarium sowie ein kleines Museum mit mehreren Tafeln, auf denen die Festung eingehend beschrieben wird.

Den höchsten Turm der Rocca Scaligera, den Bergfried, kann man über eine kürzlich restaurierte Holztreppe besteigen. Der restaurierte Festungshafen ist nun ebenfalls für Touristen zugänglich.

Um die Burg zu erreichen, kann man auch von anderen Gardasee-Orten aus eine Bootsfahrt buchen. Oft sind die Ausflüge so angelegt, dass freie Zeit zur Erkundung der historischen Halbinsel Sirmione und ihrer Sehenswürdigkeiten eingeplant wird. Erlebnisse in Sirmione können Sie auf GetYourGuide buchen (Werbelink).

Castello Scaligero - Bootsfahrt
Sehr beliebt in Sirmione sind Bootsfahrten rund um die Burg.

Unterkünfte am Gardasee

Unterkünfte gibt es sowohl in Sirmione als auch am gesamten Gardasee in Hülle und Fülle. Allerdings sollte man rechtzeitig buchen, denn die schönsten Ferienwohnungen und Hotels am Gardasee sind  oft schnell ausgebucht. Auf Plattformen wie last-minute-ferienhaus.org kann man mitunter auch auf den letzten Drücker günstige Unterkünfte bekommen, was freilich von Angebot und Nachfrage abhängt.

Weitere Informationen über die Region sowie Buchung von Ferienwohnungen und Ferienhäusern am Gardasee auf urlaub-gardasee.net. Sie möchten lieber ein Hotel oder eine Pension? Dann werden Sie auf booking.com fündig.

Fazit

Die Scaligerburg Sirmione ist ein empfehlenswertes Ausflugsziel für Gäste mit einem Faible für mittelalterliche Architektur und Geschichte. Aber auch allgemein interessierte Urlauber erwartet eine Sehenswürdigkeit, die man im Gardasee-Urlaub nicht verpassen sollte.

 

 

Fotos:

Scaligerburg Sirmione – Castello Scaligero, Gianni Crestani auf Pixabay
Castello Scaligero, kordi_vahle auf Pixabay
Scaligerburg Sirmione, Michelle_Raponi auf Pixabay
Bootsfahrt in Sirmione, beba auf Pixabay