Burg Bled in Slowenien

Burg Bled

Burg Bled, die bekannteste Sehenswürdigkeit des Luftkurortes Bled

Die Burg Bled ist eine mittelalterliche Höhenburg bei der slowenischen Stadt Bled in der Mark Krain. Sie hieß ursprünglich Burg Veldes. Die älteste Burg Sloweniens thront auf einem 139 Meter hohen Felsen über dem Bleder See. Burg Bled gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Bled und steht immer auf den Tour-Plänen bei geführten Stadtrundgängen.

Die Geschichte der Burg Bled

11. Jahrhundert: Vom romanischen Turm zum Castellum Veldes

Im Jahr 1004 schenkte Heinrich II. das Bleder Gut dem Bischof Albuin aus Brixen. Ab da war das Bistum Brixen lange Zeit Besitzer des Schlosses. Eine andere alte Schenkungsurkunde des späteren Kaisers sicherte zusätzlich die Herrschaft Veldes für das Bistum Brixen.

Nur ein einfacher romanischer Turm stand damals an der Stelle, wo sich heute die Burg befindet. Er wurde durch eine Mauer geschützt. Die Bischöfe erbauten die erste Burg an dieser Stelle im Jahr 1011 zu Abwehrzwecken. Ab diesem Jahr wurde das Bauwerk unter dem Namen Castellum Veldes bekannt. Da die Bischöfe von Brixen selbst nie in der Burg Einzug hielten, fehlte dort jeder Luxus.

Markus Pernhart - Veldeser See
Der See in Bled hat viele Maler inspiriert. Die Gemälde „Veldeser See“ von Markus Pernhart zeigt auch die Burg im Hintergrund.

13. Jahrhundert: Viele Besitzer und etliche Anbauten

Ab dem 13. Jahrhundert wechselten sowohl die Herrschaft als auch die Burg Veldes mehrfach die Besitzer. Außerdem wurde die Burg erweitert und befestigt.

Die Baumaßnahmen im Mittelalter

Zusätzliche Türme wurden in der Zeit des Mittelalters hinzugefügt. Das Befestigungssystem erhielt einen Wassergraben mit einer Zugbrücke und eine Mauer. Den Graben gibt es heute nicht mehr.

Eine Doppelstruktur ist typisch für die Burg. Im befestigten inneren Teil residierten die Adligen. Im Außenbereich mit den Mauern hatten die Diener ihre Unterkünfte.

Herrscher und Bewohner

Anfangs waren Brixner Ministerialen auf der Burg, ab dem 13. Jahrhundert dann Pfleger und Burggrafen.

1236 beeinflusste eine Wirtschaftskrise das Schicksal der Burg nachhaltig. Damals musste Brixen die Herrschaft Veldes an Kaiser Friedrich II. abtreten. Die Burg wurde Herzog Bernhard von Spanheim in Kärnten übertragen. Die Einkünfte der Herrschaft blieben dem Bistum jedoch vorbehalten.

Bleder Burg - Panoramablick
Der Burganlage aus eröffnet sich ein traumhafter Panoramablick.

Die Burganlage wurde noch vor dem Jahr 1241 von Graf Meinhard III. von Görz besetzt, die Vogtei der Herrschaft erlangte er ebenfalls.

Wilhelm von Veldes und Gerloch von Hertenberg besetzten die Burg zwischen 1241 und 1245. Brixen bekam sie später nach Zahlung einer Entschädigungsleistung wieder zurück.

Im Jahr 1288 starb der Brixner Bischof Bruno von Kirchberg. Der Kärntner Herzog Meinhard II. besetzte Burg Veldes kurz nach seinem Tod. Erst nach dessen Tod 1295 konnte Brixen die Burg erneut zurückkaufen.

Die Herrschaft Veldes gehörte von 1370 bis 1588 ununterbrochen der aus Kärnten stammenden Adelsfamilie von Kraig.

16. und 17. Jahrhundert: Tragisches Erdbeben

Burg Veldes wurde am 26. März 1511 durch einen Erdbeben stark beschädigt. Die heutige Bausubstanz entstand während des Wiederaufbaus. In Zuge dessen wurden weitere Türme erbaut und die Verteidigung verstärkt.

Mehrere Anbauten stammen aus der Renaissance-Zeit. Die Gebäude sind um einen Innenhof herum angeordnet und mittels Treppen verbunden. Die im obersten Hofteil stehende Kapelle wurde im 16. Jahrhundert errichtet, danach im 17. Jahrhundert renoviert und mit Fresken ausgestaltet.

Die Burg hat eine Zugbrücke, wobei der zugehörige Graben bereits zugeschüttet wurde. Die Wohngebäude befinden sich im oberen Abschnitt des Hofes, die Wirtschaftsgebäude im unteren.

Bleder See - Tourismus
Der Bleder See ist ein beliebtes Reiseziel in Slowenien.

Etliche Wappen schmücken die Burg. Einige davon wurden von den Künstlern in Stein gemeißelt, andere sind Fresko-Malereien.

19. Jahrhundert

Die Burg wurde 1838 an den Besitzer der Eisenwerke von Jesenice, Viktor Ruardu, verkauft.

20. und 21. Jahrhundert

Nachdem die Burg Bled mehrmals den Besitzer wechselte, ging sie 1937 in Staatseigentum über. Sie wurde zwischen 1951 und 1961 neugestaltet. Ein Gebäude für die Dienerschaft, die Burgdruckerei und der Burgweinkeller kamen hinzu.

Heute ist die Burg als Museum und Restaurant zugänglich.

Im unteren Hof befinden sich ein in den Felsen gehauener tiefer Brunnen, eine Galerie mit regelmäßigen Ausstellungen, Gedenkräume und der Burgbienenstock, wo es Bienenandenken gibt.

Das Museum des oberen Hofes befasst sich mit der frühen Geschichte von Bled.

Die Einrichtung stammt nicht aus der Bleder Burg, verdeutlicht aber den Wohnstil früherer Generationen in der Region. Vom oberen Hof gelangt man sowohl zur Burgkapelle und Schmiede als auch zum Souvenirladen und Restaurant.

Im Sommer finden die vielfältigen Veranstaltungen im Burghof großen Anklang. Speziell zu den Mittelalter-Tagen kommen viele Besucher, die das Leben der Ritter kennenlernen wollen.

Innenhof der Burg Bled - Besichtigungen der Burg Bled
Nach einer Besichtigung der Burg Bled kann man eine Tasse Kaffee im Schlossrestaurant genießen.

Touren, Rundgänge und Besichtigungen der Burg Bled

Burg Bled ist ganzjährig von Montag bis Sonntag für Führungen und Besichtigungen geöffnet. Sie können Tickets am Eingang oder online kaufen. Schauen Sie sich unbedingt das Museum an, das die Geschichte der frühen Geschichte von Bled erzählt, und die Kapelle mit wunderschönen Fresken. Das Schloss hat auch ein Restaurant und einen Souvenirladen, wo Sie traditionelle slowenische Produkte kaufen können.

Empfehlenswert sind auch die Kombi-Angebote unseres Reisepartners GetYourGuide*, die Ausflüge nach Bled ab Ljubljana, Zagreb oder Triest anbieten. Darin sind zum kleinen Preis noch viele weitere Leistungen enthalten.

Unterkünfte in Bled

Der 8.100-Einwohner- Ort in der Krainer Region hat seinen Gästen ganzjährig viel zu bieten, da er sowohl für den Bade als auch Winterurlaub ideal ist. Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Bled und ganz Slowenien finden Sie auf slowenien-touristik.de. Sie möchten lieber ein Hotel oder eine Pension? Hotels in Bled bietet Ihnen booking.com*.

Anreise zur Burg Bled

Nach Ljubljana kann man mit dem Flugzeug reisen. Ab da dauert die Anreise rund 38 min (54,0 km) über die A2/E61. Ab München fährt man via A8, A10 und E61 bis Lesce und nimmt dann auf A2/E61 die Ausfahrt 3-Lesce. Das sind ungefähr 3 h 54 min Fahrzeit bzw. 359 km Strecke bis in den Ort.

Warum sollte man Bled und die Burg besuchen?

Wenn Sie in der Region Oberkrain auf der Suche nach einem einzigartigen Erlebnis sind, sollten Sie unbedingt Burg Bled besuchen. Diese mittelalterliche Burg liegt auf einer Klippe mit Blick auf die Stadt Bled und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung mit dem See.

In Bled blüht der Tourismus. Das ist vor allem der herrlichen Lage des Ortes am Bleder Sees zu Füßen der Julischen Alpen zu verdanken. Im Sommer sind Wandern Baden und Wassersport angesagt. im Winter kommen die Skifahrer in den hübschen Ort.

 

 

Fotos:

Burg Bled © Zoltan Gabor | Dreamstime.com
Markus Pernhart – Veldeser See, Marko Pernhart repro from artbook, Public Domain, Wikimedia Commons
Bleder Burg – Panoramablick, Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de, Wikimedia Commons
Bleder See © Janos Gaspar | Dreamstime.com

Innenhof der Burg Bled, Plamen Agov • studiolemontree.com, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons